Jahresbericht 2023 des Technischen Leiters
Geschätzte Kameradinnen und Kameraden
Ein intensives Vereinsjahr 2023 ist zu Ende gegangen und wir dürfen auf ein geschäftiges und betriebsames, aber auch sehr erfolgreiches Jahr 2023 zurückblicken. Und kaum abgeschlossen, warten bereits die nächsten Anlässe, die ihr aus dem Tätigkeitsprogramm 2024 entnehmen könnt. Lassen wir nun in Gedanken das vergangene Jahr Revue passieren:
Rückblick 2023
Besuch Kommandoposten Grenzbrigade 5
Am Samstag, 14. Januar 2023, trafen sich 25 Mitglieder in Wallbach, Gemeinde Villnachern AG, für eine Besucherführung durch den Kommandoposten der Grenzbrigade 5.
1995 wurde der KP Wallbach vollständig ausgeräumt, im Fachjargon «rückgebaut». Alles Mobiliar wurde entfernt, alle elektrischen Leitungen und die Beleuchtung, die Lüftungsrohre, die Türen, schlicht alles wurde ausgebaut, herausgeschnitten und entsorgt. Daraufhin wurden der östliche Haupteingang, die Scharten und der Zugangsstollen bei der Telefonzentrale zubetoniert. Lediglich die für das militärische Netz noch einige Zeit verwendete Telefonzentrale wurde weiter betrieben. Erst im Sommer 2013 wurde die Anlage entklassifiziert.
Fachreferat Unimog
Mitte Februar und Mitte März kamen wir mit zwei Gruppen in den Genuss eines interessanten Vortrags von Oberst i Gst Claudio Lazzarini zum Thema Unimog. Nach einer kurzen Begrüssung und einer kurzen Einführung in den Themenabend ging es dann später mit zwei Vorträgen weiter. Im 1. Teil ging der Vortrag um «den Werdegang des kleinen Unimog, von der ersten Versuchsfahrten bis zur Liquidation». Im 2. Teil ging der Referent auf das Thema «vertiefter Einblick in den Fahrzeugtyp und dessen Verwendung und einen kurzen Einblick auf den grossen Unimog, den Unimog-S» ein.
Unimog steht als Abkürzung für Universalmotorgerät. Beim Fahrzeug handelt es sich um einen in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland für die Landwirtschaft entwickelten multifunktionalen Schlepper. Der Unimog war seiner Zeit konstruktiv voraus. Das Fahrzeug verfügt über eine sehr grosse Bodenfreiheit. Zudem hatte der Unimog bereits Schraubfedern, anstelle der damals üblichen Blattfedern, was ihm einen langen Federweg bescherte.
Frühlingsfahrt
Dieses Jahr sind wir in Bronschhofen gestartet. Ausgeschrieben war der Anlass als Fahrt mit Anhänger. In Anbetracht des Wetters – leichter Schneefall und Regen – liessen aber alle den Anhänger stehen. Die Strecke führte am Vormittag von Bronschhofen Richtung Affeltrangen, Bürglen nach Sulgen. Weiter ging die Fahrt über teils mit Schneematsch bedeckte Strassen nach Amriswil, Wittenbach, durch St. Gallen, weiter über Heiden, Trogen, Heerbrugg bis zu unserem Mittagshalt in Altstätten SG.
Ein Konvoi der Feuerwehr begleitete unseren Anlass. Jedoch fuhren sie eine andere Strecke als die militärischen LKWs. Für die Feuerwehr, welche eine andere Route fuhr, wurde die Ausfahrt zur Winterdienstübung. Weil ein Teilstück ihrer Strecke komplett mit Schnee bedeckt war, mussten sie die Ketten montieren.
Das Wetter am Nachmittag meinte es gut mit uns, wir konnten ohne Einschränkungen weiterfahren. Nach Waldstatt, vorbei an Urnäsch, ging es weiter nach Lichtensteig. Ein Zwischenhalt bei der Kägi rundete die Ausfahrt am Nachmittag ab. Wer nach dem Besuch der Kägi noch zu wenig Süsses eingekauft hatte, durfte später bei der Maestrani in Flawil einen zweiten Stopp einlegen. Danach ging es weiter nach Bischofszell, wieder durch Sulgen und über Wil nach Bronschhofen zurück.
2-Tage-Fahrt
An der diesjährigen Ausfahrt nahmen 30 Teilnehmer teil. Der Konvoi startete in Othmarsingen mit zehn Iveco’s und vier G300. Der Spz 93 Piranha 8x8 wurde in Hinwil gefasst und stiess später in Marbach auf die Gruppe. Die Strecke führte die Gruppe später über die Voralpenpässe Col du Pillon, Col de la Croix, Col des Mosses, Col de la Pierre du Moëllé, Jaunpass und Gurnigelpass. Der Mittagshalt am Freitagmittag fand in Thun statt. Verpflegt wurde beim Küchencheflehrgang in Thun. Auf dem Col de la Croix gab es interessante Gesteinsformationen zu bestaunen, die sogenannten Pyramiden de Gypse. Von Aigle ging es dann am späteren Freitagnachmittag hinauf auf den Col des Mosses, wo die Unterkunft bezogen wurde.
Am Samstagvormittag machten die Teilnehmer auf dem Jaunpass ihren Kaffeehalt. Vorbei am Lac de la Gruyère führte sie die Strecke über Le Mouret und Giffers. Zwischen Grosshöchstetten und Rüegsauschachen, in einem kleinen Ort mit dem Namen Tal, nahm die Gruppe ihr Mittagessen ein. Später führte die Strecke Richtung Langenthal, über Zofingen nach Lenzburg und schliesslich wieder zurück nach Othmarsingen.
Die gewählte und dokumentierte Fahrstrecke, in teils weniger bekannte Gegenden, sorgte für diverse Ein- und Ausblicke der besonderen Art. Der Gaumenschmaus beim Küchencheflehrgang in Thun war eine Augenweide und ein kulinarisches Erlebnis, liess ich mir sagen.
Plattentaufe Motorwägeler-Lied
Im April fand in Höri, in einer gemütlichen Runde, die wortwörtliche 2. Plattentaufe statt. Genau 75 Jahre nach der Uraufführung des einmaligen Motorwägeler-Liedes von 1948. Damals, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der GMMZ, liess der Vorstand das Motorwägeler-Lied produzieren. Am Jubiläumsfest 1948 im Kaufleuten in Zürich wurde das Lied vom Landi-Trachtechörli vorgetragen. Danach war die Originalaufnahme verschollen, auch die damalige Platte war nicht mehr auffindbar. Dies hat den Ehrenpräsidenten dazu bewogen, das Motorwägeler-Lied neu aufzunehmen. Im Anschluss an das Konzert gab es Ghackets und Hörnli.
Neuheiten aus dem technischen Bereich
Neuer Führerausweis
Mitte April 2023 wurde ein neuer Führerausweis im Kreditkartenformat eingeführt. Dieser ist fälschungssicherer als der heutige Führerausweis und erhält ein moderneres Design. Die heutigen Führerausweise im Kreditkartenformat bleiben weiterhin uneingeschränkt gültig.
Revision der Führerausweisvorschriften
An seiner Sitzung vom 10. Mai 2023 hat der Bundesrat ein zweites Umsetzungspaket zur Optimierung der Aus- und Weiterausbildung von Fahrzeuglenkenden beschlossen. Präzisiert werden unter anderem Regelungen bei verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchungen, bei praktischen Prüfungen sowie beim Entzug eines Führerausweises. Das Paket trat gestaffelt ab dem 15. Juli 2023 in Kraft.
Schadenfälle 2022
Im Jahr 2022 regulierte das Schadenzentrum VBS 6'739 Schadenfälle, 264 Fälle weniger als im Schnitt der vorangegangen fünf Jahre. Auch die Kosten von 12,99 Millionen Franken lagen unter dem Schnitt.
E-Vignette
Am 16. Juni 2023 hat der Bundesrat beschlossen, die elektronische Vignette (E-Vignette) per 1. August 2023 einzuführen. Damit wird die klassische Klebevignette um eine elektronische Form ergänzt. Nutzerinnen und Nutzer können somit beim nächsten Vignettenbezug wählen, in welcher Form sie die jährliche Nationalstrassenabgabe entrichten möchten. Während die Klebevignette an das Fahrzeug gebunden ist, ist die E-Vignette mit dem Kontrollschild verknüpft.
E-Mobilität
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse testet zwei rein batterieelektrische Lastwagen. Die Erprobung dauert zwei Jahre und hat zum Ziel, Erfahrungen und Erkenntnisse mit alternativen Antrieben im Einsatz bei der Armee zu gewinnen und Grundlagen für zukünftige Beschaffungen solcher Fahrzeuge zu erarbeiten. Zugleich werden ab Herbst 2023 weitere rund 70 Elektroautos an die Logistikbasis der Armee ausgeliefert.
Dankesworte
Zum Schluss möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Allen Mitgliedern nochmals ganz herzlichen Dank für die Teilnahme und die Mithilfe an unseren zahlreichen Veranstaltungen. Auch die sehr gute Zusammenarbeit mit meinen Kollegen innerhalb des Vorstandes sowie den zahlreichen Funktionär:innen der Anlässe gilt mein grosser Dank. Ebenso gilt mein Dank allen offiziellen Stellen. Ohne deren Hilfe wäre es nicht möglich, unsere Anlässe ohne grossen administrativen Aufwand durchzuführen.
Ausblick 2024
Das Vereinsjahr 2024 wartet schon mit neuen Highlights auf: Mitte Januar startet unser Vereinsjahr mit zwei Führungen bei der Berufsfeuerwehr Zürich. Beide Führungen finden unter der Woche statt und sollen den Teilnehmenden einen interessanten und lehrreichen Abend bieten. Anschliessend an die Führung bleibt Zeit für die Pflege der Kameradschaft.
Wir würden uns freuen, wenn wir den einen oder anderen im März an der Frühlings MWK antreffen würden. Im Wettkampf messen wir uns im Kartenlesen und Fahren. Wer sich für die Fahrtrainingskurse interessiert, sollte sich die Termine für die Frühlings- und Herbstfahrt sowie der 2-Tage-Fahrt bereits rot im Kalender eintragen.
Auch unsere geselligen Anlässe laden zum Verweilen ein. Warst du schon mal an einem unserer Grillabenden? Nein, dann komm vorbei. Studiert das in diesem Heft abgedruckte Tätigkeitsprogramm und schaut auch ab und zu auf unsere Homepage nach, es finden sich immer wieder kurzfristige Ausschreibungen. Auch Simon Kobel, unser Transportchef, ist stets auf der Suche nach Fahrern für diverse Transportaufträge, verteilt auf das ganze Jahr.
Nun wünsche ich allen ein erfolgreiches und unfallfreies neues Vereinsjahr 2024.
Kameradschaftliche Grüsse
Euer TL
Std Marco Fischli