Jahresbericht 2023 des Präsidenten
Vorwort
Die täglichen Nachrichten über den Krieg in der Ukraine, den Konflikt im Nahen Osten sowie die Unruhen und Spannungen auf dem Westbalkan und in Nordafrika zeigen, dass wir uns in einer Zeit des Wandels befinden. Kriege werden wieder zur traurigen Realität, auch in unserer Nähe. In dieser sich wandelnden Welt wird unsere Armee mehr denn je als die letzte Sicherheitsreserve der Schweiz gebraucht.
Ich habe dieses Jahr einige Armeeveranstaltungen besucht. Dort wurde unter anderem das Schwarzbuch des Chefs der Armee vorgestellt und seine Vision, wie es mit der Armee weitergehen soll; vor allem, wie der Aufwuchs personell und materiell erfolgen soll. Als eine mögliche Lösung für den Aufwuchs im Krisenfall wurde aufgezeigt, dass die militärischen ausserdienstlichen Verbände, welche die heutigen Systeme kennen, wieder in einen Einsatz oder eine Unterstützung geführt werden könnten. Das mag beim ersten Hören etwas irritieren, zeigt aber, dass die Ausserdienstliche Tätigkeit der Armeeführung bekannt ist und deren Arbeit auch geschätzt wird. Auch wenn dies in einzelnen Organisationseinheiten nicht immer so wahrgenommen wird. Hier sei nochmals die Arbeit mit der Jungmotorfahrerausbildung erwähnt oder der Transportpool, der pro Jahr über 5’000 Manntage zugunsten der LBA/Armee leistet. Dieses Engagement müssen wir immer wieder aufzeigen und darauf dürfen wir auch stolz sein, nach dem Grundsatz: «Tue Gutes und rede darüber». Wir sind ein wichtiger Partner für die Armee.
Die jüngsten geopolitischen Ereignisse hatten im vergangenen Jahr wenig Einfluss auf die Aktivitäten des Dachverbandes Schweizerischer Militär-Motorfahrer-Vereine (VSMMV) und seiner Sektionen. Für die GMMZ geht damit ein normales Vereinsjahr zu Ende. Lassen wir das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und werfen wir einen Blick auf das kommende Jahr.
Rückblick 2023
Tätigkeiten
Die GMMZ gehört zu den aktivsten Sektionen des VSMMV. Einmal mehr belegt sie den ersten Rang in der Anlasspunktierung, gefolgt von den Sektionen AMMV (Aargau) und GMMB-OL (Berner Oberland).
Ein motiviertes und engagiertes Team von Kameradinnen und Kameraden war bestrebt, den Mitgliedern wiederum ein attraktives Tätigkeitsprogramm zu bieten. Sie sind unser «Motor» und fördern das aktive Vereinsleben. Die hohe Teilnehmerzahl und die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass das vielfältige Anlassangebot gut angenommen und geschätzt wurde.
Genau 75 Jahre nach der Uraufführung des einzigartigen Motorwägeler-Liedes anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der GMMZ im Jahre 1948 ging diese im vergangenen April zum zweiten Mal wortwörtlich über die Bühne. Unser Ehrenpräsident Wm Christoph Wolleb liess das Lied von der Close Harmony-Formation «The Sam Singers» neu arrangieren. Eine illustre Gästeschar konnte sich beim Konzert in Höri vom Ergebnis selbst überzeugen. Die Neuinterpretation berührte die Herzen und das Publikum war begeistert. Ein herzliches Dankeschön gebührt Christoph für dieses einmalige Ereignis, für die Initiative und Umsetzung, für die Einladung und Organisation.
Für die Wehrsportkanne wurden die Frühlings MWK des AMMV (Aargau) und die Rallye Fribourgeois der ARTM-FR (Freiburg) gewertet. Sieger ist Maj Jürg Näf. Auf dem zweiten Platz liegt Sdt Simon Züst. Den dritten Platz belegt Oblt Dragan Klisarić. Herzliche Gratulation.
Ein Kollisionsereignis mit Fahrerflucht an einem parkierten Armeefahrzeug während einer Rekognoszierung und das Abschleppen eines defekten und nicht mehr fahrtüchtigen Armeefahrzeuges während einer Kollektivfahrschule zeigten, dass die Prozesse und Abläufe bei Schadenereignissen und Pannen funktionieren. In beiden Fällen wurde schnell und unkompliziert geholfen und die Erfassung der Schadensmeldung mittels Online-Formular hat sich bewährt.
Handlungsbedarf zeigte sich bei der Belegungsreservation für die Nutzung von bundeseigener Infrastruktur. In den letzten Jahren ist es wiederholt vorgekommen, dass frühzeitig eingereichte Anfragen und Gesuche spät oder wie im Falle des diesjährigen Gymkhanas gar nicht beantwortet wurden. Das Gymkhana musste deswegen abgesagt werden. Ähnliche Fälle sind auch aus anderen Sektionen bekannt. Aus diesem Grund hat der Leiter Technische Kommission VSMMV mit den für die Bewilligungen zuständigen Stellen das Gespräch gesucht, um insbesondere auch eine Verbesserung der Kommunikation zu erreichen.
Weitere Informationen zu den Tätigkeiten sind dem «Jahresbericht 2023 des Technischen Leiters» zu entnehmen.
Vorstand
Der Vorstand hielt insgesamt fünf Vorstandssitzungen in Wallisellen und Regensdorf ab. Das diesjährige Vorstandsessen fand im Restaurant Mühle in Oberembrach statt.
Im Juni fand in Champéry die Delegiertenversammlung (DV) des VSMMV statt. Gastgebende Sektion war die ARTM-VS (Wallis). An der DV wurde abschliessend über die Verwendung der Rückstellung für die Transportpool-Software entschieden. Das Geld wird über die Punktierung an die Sektionen ausgeschüttet. Nebst den üblichen Geschäften wurden das überarbeitete «Reglement für motorwehrsportliche Wettkämpfe (MWK)» (Grundreglement) sowie das überarbeitete «Reglement über die Verteilung der Entschädigung des VBS an die Sektionen» (Punktereglement) verabschiedet.
Nächstes Jahr findet die DV in Neuheim ZG bei der MMGZ (Zug) statt. Unter anderem wird die Statutenrevision ein Thema sein.
Ende Oktober fand in Marthalen die Sitzung der Region 4 und anfangs November in der Kaserne Stans die Präsidenten und Technische Leiter Konferenz (PTLK) des VSMMV statt. Gastgebende Sektion der PTLK war die GMMU (Unterwalden).
Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Unfall am Sustenpass im Sommer 2022 wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Organisationseinheit Schiesswesen und ausserdienstliche Tätigkeiten (SAT) und dem VSMMV das Unfallmerkblatt überarbeitet und kann nun für die gesamte Ausserdienstliche Tätigkeit verwendet werden.
Mitte Jahr wurde das veraltete Administrationstool VVAdmin durch die neue, benutzerfreundliche Plattform SAT-Admin ersetzt. Diese ermöglicht den Technischen Leitern nun eine intuitive Verwaltung der Sektion und Anlässe.
Generalversammlung
Die 85. ordentliche Generalversammlung der GMMZ (GV) vom 3. Februar 2023 fand im Üdiker-Huus in Uitikon Waldegg statt. Dies, weil der Saal zum Doktorhaus in Wallisellen wegen Umbauarbeiten geschlossen war. Alle traktandierten Geschäfte wurden angenommen und die Statutenrevision konnte abgeschlossen werden. Die zur Wiederwahl angetretenen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. In Anerkennung ihrer langjährigen ausserordentlichen Verdienste um die GMMZ wurden Hptm Christoph Zenger, Gfr Hans Näf und Gfr Christian Trachsel zu Ehrenmitgliedern ernannt. Das Protokoll wird den Mitgliedern mit dem Vereinsorgan 1/2024 zugestellt.
Mitgliederzahlen
Erfreulicherweise konnten wir im Jahr 2023 zwölf neue Mitglieder gewinnen, darunter vier Jungmotorfahrer.
An Austritten hatten wir elf zu verzeichnen.
Ein Kamerad, Motf Matthias Huber, ist in aller Stille von uns gegangen. Den Angehörigen habe ich im Namen der GMMZ unser herzliches Beileid ausgesprochen.
An der GV mussten wir drei Mitglieder wegen Nichtbezahlung des Mitgliederbeitrages ausschliessen.
Damit setzt sich der Trend der rückläufigen Mitgliederzahlen fort. Hatten wir per GV 2004 noch einen Bestand von 686 Mitgliedern, so werden wir per GV 2024 noch einen Bestand von rund 360 Mitgliedern haben.
An der PTLK wurde das Thema Mitgliederschwund in einem Workshop aufgegriffen und im kommenden Jahr sollen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden, wie diesem Trend entgegengewirkt werden kann. Letztendlich sind wir alle gefordert, im eigenen Umfeld für die Mitgliedschaft zu werben. Nur durch direkte Motivation können Interessierte gewonnen werden. Da hilft kein Flyer oder Mailing. Helfen wir also mit.
Vereinssoftware
Die neue Vereinssoftware ClubDesk hat sich bewährt. Der Zeitaufwand hat sich gegenüber der alten Lösung deutlich reduziert und die Mitglieder können von neuen Funktionen wie Vereinskalender, GMMZ-E-Mail-Adresse und Rechnung per E-Mail profitieren.
Noch ist nicht alles perfekt und insbesondere bei der Anlassanmeldung gibt es noch Verbesserungspotential, wo wir auf das Update der Software warten. In der Zwischenzeit könnt Ihr uns helfen, indem Ihr Euch korrekt anmeldet. Siehe dazu den entsprechenden Artikel im Vereinsorgan 1/2024.
Oldtimer
Die GMMZ-Oldtimer sind seit ihrer Übernahme vor 30 Jahren (Saurer 4MH und M8) beziehungsweise 25 Jahren (Saurer M6) eng mit der Geschichte der GMMZ verbunden. Ihr Jubiläum wurde heuer mit mehreren Ausfahrten gebührend gefeiert.
Der Unterhalt sowie die Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten sind trotz viel ehrenamtlicher Arbeit sehr kostenintensiv. Um den Fortbestand unserer drei Saurer Oldtimer zu sichern, sind wir auch in Zukunft auf die grosszügige Unterstützung von Privatpersonen, Firmen und Stiftungen angewiesen. Ein Besuch der Oldtimer ist nach Absprache mit dem Chef Oldtimer Gfr Hans Näf fast jederzeit möglich.
Detaillierte Informationen zu den Arbeiten, Aufwendungen und Einsätzen sind dem «Jahresbericht 2023 Oldtimer» zu entnehmen.
Kasse
Die Talsohle der Finanzkrise ist durchschritten und es zeichnet sich ein Aufwärtstrend ab. Die Wertschriften haben einen Ertrag von rund Fr. 1’200.– erwirtschaftet, was zum positiven Abschluss der Erfolgsrechnung beitrug.
Ausblick 2024
Tätigkeiten
Der Vorstand hat in Zusammenarbeit mit den Übungsleitern auch für das Jahr 2024 wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Tätigkeitsprogramm zusammengestellt. Dieses ist im Vereinsorgan 1/2024 sowie auf der GMMZ-Website zu finden.
Wir würden uns freuen, wenn weitere Mitglieder Anlässe organisieren würden. Wer also eine Idee hat und sich engagieren möchte, kann sich gerne an den Vorstand wenden.
Generalversammlung
Die 86. ordentliche Generalversammlung der GMMZ findet am Freitag, 1. März 2024 wiederum im Saal zum Doktorhaus in Wallisellen statt. Die Einladung mit der Traktandenliste wurde den Mitgliedern mit dem Vereinsorgan 4/2023 zugestellt. Die Publikation der GV-Unterlagen erfolgt im Vereinsorgan 1/2024. Für das Abendessen ist eine Anmeldung erforderlich. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.
Dankesworte
Das Zauberwort für ein erfolgreiches Miteinander lautet DANKE. In diesen fünf Buchstaben stecken Vertrauen, Wertschätzung und Anerkennung.
Ich möchte mich bei den Mitgliedern, die im vergangenen Jahr am aktiven Vereinsleben teilgenommen haben, ganz herzlich bedanken. Sie sind der Ansporn, ein attraktives Tätigkeitsprogramm zusammenzustellen und durchzuführen.
Ein grosses Dankeschön gebührt den Übungsleitern und Funktionären, die ein breites Spektrum an Anlässen angeboten und damit die fachtechnische und militärische ausserdienstliche Aus- und Weiterbildung in unserer Sektion gefördert haben. Die grosse Teilnehmerzahl, die zufriedenen Gesichter und die vielen positiven Rückmeldungen sind wohl der schönste Dank, den man als Veranstalter erhalten kann.
Mein Dank richtet sich ebenso an die Teilnehmer des Transportpools, die einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit für zahlreiche Transportleistungen zugunsten der Armee und Dritter geopfert haben, was alles andere als selbstverständlich ist.
Ganz herzlich danke ich dem GPD-Team für die tatkräftige Mitarbeit bei den Unterhalts-, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an unseren GMMZ-Oldtimern. Diese ehrenamtliche Arbeit weiss ich sehr zu schätzen.
Vielen Dank an unsere Oldtimer-Gönnerinnen und Gönner, die mit ihrer zweckgebundenen Spende die zahlreichen Arbeiten im Jahr 2023 unterstützt und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Oldtimer für die Nachwelt geleistet haben.
Ebenso möchte ich es nicht unterlassen, meinen Vorstandskameradinnen und -kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz für die GMMZ zu danken. Es war mir eine grosse Freude, gemeinsam im eingespielten Team die Geschäfte der GMMZ zu führen und zu leiten.
Nicht zuletzt danke ich den Kameradinnen und Kameraden des Dachverbandes VSMMV, namentlich dem Zentralvorstand, der Technischen Kommission, den Leitern des Transportpools und den Ausbildnern der Jungmotorfahrer für ihr grosses Engagement, die gute Zusammenarbeit, den gegenseitigen Austausch und für das stete Mitdenken und Einstehen für die Ausserdienstliche Tätigkeit.
Ebenso danke ich den Behörden und Ämtern für die mehrheitlich konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
«Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.»
HENRY FORD
Nun wünsche ich uns allen ein weiteres erfolgreiches und unfallfreies neues Vereinsjahr 2024.
«Allziit gueti Fahrt»
Im Dezember 2023
Euer Präsident, Maj Jürg Näf