Newsletter | April 2024
Geschätzte Kameradinnen und Kameraden,
gerne teile ich Euch folgende Informationen mit:
Vergangene Anlässe
GPD I (9 Teilnehmer)
Am 13. April fand der erste Grossparkdienst (GPD) des Jahres an den GMMZ-Oldtimern Saurer 4MH, M6 und M8 statt.
Beim 4MH wurde der Holzeinbau wieder eingebaut. An der Bandbremse musste die Stellschraube neu montiert werden, da sich diese aufgrund von Vibrationen gelöst hatte. An der Vorderachse links wurde die Leckage gesucht. Bei einem Gussverschlusszapfen musste ein Haarriss ausgeschliffen und verfüllt werden.
Am 4MH und M6 wurden die Ölauffangwannen der Differentiale gereinigt.
Beim M8 wurden die noch frei zugänglichen Schmierstellen abgeschmiert. Anschliessend wurden die Kabinenteile und die Brücke wieder montiert.
Am Motor des M8 wurden die letzten Reinigungsarbeiten durchgeführt. Anschliessend wurde der Motor gedreht, um die restlichen alten Stehbolzen zu entfernen.
Zuletzt wurde damit begonnen, die nicht zur Schwingachse gehörenden Bauteile aus dem Ersatzteillager auszusortieren. Diese werden einer externen Weiterverwendung zugeführt.
(Fotos)
Nächste Anlässe
Ausschreibung und Anmeldung
-
Rallye Fribourgeois ARTM-FR, 4. Mai 2024, Grolley (externer Anlass)
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. -
Motorfahrer-Gedenkfeier VSMMV, 9. Mai 2024 (Auffahrt), Brünigpass
Keine Anmeldung erforderlich. -
GPD II, 1. Juni 2024, Wallisellen
Anmeldeschluss: 25. Mai 2024 -
Grillabend I, 1. Juni 2024, Wallisellen
Anmeldeschluss: 29. Mai 2024 -
Oldtimer-Gönneranlass, 8. Juni 2024, Wallisellen
Persönliche Einladung per Post. (Anlass für Oldtimergönner und GPD-Mitwirkende)
Informationen aus dem Dachverband
Informationsveranstaltung Jungmotorfahrerkurse
Am 16. April 2024 fand in Thun im Rahmen des Jungmotorfahrerkurses der Region 2 eine Informationsveranstaltung für interessierte höhere Offiziere der Armee statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Arbeit des VSMMV rund um die Jungmotorfahrer bekannter zu machen.
Der Tag bot den Offizieren ein abwechslungsreiches Programm. Sie besuchten die Ausbildungsplätze und den Theoriesaal, wo sie Einblicke in die praktische und theoretische Ausbildung der Jungmotorfahrer erhielten. Die Kursleiter und Referenten standen Rede und Antwort und konnten so offene Fragen klären.
Die Veranstaltung fand bei den Offizieren grossen Anklang. Sie zeigten sich beeindruckt von der engagierten Arbeit des VSMMV im Bereich der Jungmotorfahrerausbildung. Sie würdigten insbesondere die hohe Qualität der Ausbildung und das grosse Engagement der Kursleiter und Referenten.
Informationen aus dem Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee
Ausserkraftsetzung Weisungen Schwerverkehr Gotthard
Die «Weisungen betreffend den militärischen Strassenverkehr durch den Gotthard im Zusammenhang mit den Sicherheitsauflagen für den Schwerverkehr» vom 22. Januar 2002 wurden mit sofortiger Wirkung ausser Kraft gesetzt.
Das Verhalten der Fahrzeugführer von schweren Motorfahrzeugen der Armee beim Befahren der Autobahn A2 im Raum Erstfeld – Giornico bzw. deren Kontrollzentren wurde neu definiert.
Signale und Markierungen gelten für alle Strassenbenützer, so auch für Führer von militärischen Motorfahrzeugen, sofern keine militärische Ausnahmesignalisation vorhanden ist.
Vor den Kontrollzentren wird die Ausfahrt mittels «Vorwegweiser für Lastwagen» signalisiert, welchen bis zum Verzögerungsstreifen der Ausfahrt zu folgen ist. Die parallel dazu verlaufenden Fahrstreifen sind mit einem Fahrverbot für Lastwagen belegt. Das Signal «Fahrverbot für Lastwagen» gilt für alle schweren Motorfahrzeuge der Armee, die gemäss Fahrzeugausweis nicht ausschliesslich dem Personentransport dienen.
Die Fahrzeuge der Armee werden hinsichtlich der Weiterfahrt priorisiert behandelt. Um diese Priorisierung gewährleisten zu können, ist beim Einfahren in das Kontrollzentrum den Anweisungen der Verkehrsregelorgane zwingend Folge zu leisten.
(Information SVSAA VOM 25. MÄRZ 2024)
Informationen aus dem Bundesamt für Landestopografie
Kartengeheimnisse
Geheime Karten, Verkaufsverbote und Retuschen im Kartenbild: Um Militärgeheimnisse zu schützen, wurden in der Schweizer Kartografie unterschiedliche Massnahmen ergriffen.
Seit jeher schützt die Schweizer Armee ihre wichtigsten Anlagen vor unerwünschten Blicken. Munitionsdepots wurden in Felswänden verborgen, Artilleriestellungen als Chalets getarnt, Rüstungsfabriken von dichtem Wald umgeben und Militärflugplätze mit Stacheldraht abgeschirmt. In der Kartografie führte diese Geheimhaltung zu einem Interessenkonflikt: Topografische Karten sollen die Erdoberfläche so wahrheitsgetreu wie möglich darstellen, gleichzeitig aber keine Militärgeheimnisse verraten. Im Lauf der Jahrzehnte fand die Landestopografie immer wieder neue Wege, um mit diesem Dilemma umzugehen.
(Medienmitteilung vom 5. April 2024)
Für weitere Informationen über die Belange der GMMZ steht der Vorstand gerne zur Verfügung.
«Allziit gueti Fahrt!»
Im April 2024
Euer Präsident, Maj Jürg Näf