Jahresbericht 2024 des Technischen Leiters
Geschätzte Kameradinnen und Kameraden,
bald ist wieder ein ereignisreiches Jahr vergangen und wir können auf einige Höhepunkte zurückblicken und uns bereits auf die nächsten Highlights aus dem Tätigkeitsprogramm 2025 freuen. Lassen wir nun in Gedanken das vergangene Jahr Revue passieren.
Fahrtrainingskurse
Im März fand traditionell die jährliche Frühlingsfahrt statt, die durch die malerischen Kantone Zürich, St. Gallen, Schwyz und Zug führte. Die abwechslungsreichen Strecken, gepaart mit den atemberaubenden Landschaften, sorgten für ein einzigartiges Fahrvergnügen. Der Fokus lag auf der Festigung der Fahrzeugbeherrschung und der Vertiefung der Fahrpraxis – eine perfekte Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten auf den Strassen weiterzuentwickeln.
Dieses Jahr ging es für die 2-Tage-Fahrt in die sonnige Südschweiz, bei hochsommerlichem Wetter. Der Startschuss fiel in den idyllischen Ortschaften Othmarsingen und Hinwil. Am Freitag führte die Strecke die Teilnehmer durch das Entlebuch und weiter über die Panoramastrasse Glaubenbielen, wo ein gemeinsamer Mittagshalt in Stans eingelegt wurde. Am Nachmittag stand die beeindruckende Überquerung des Gotthardpasses an, bevor es weiter in die Leventina ging, wo die Nacht auf dem historischen Waffenplatz Isone verbracht wurde. Der Samstagmorgen brachte eine neue Herausforderung: der Weg führte über den Lukmanier- und den Oberalppass zurück auf die Alpennordseite. In Alikon bei Sins gab es einen weiteren Mittagshalt, bevor sich die Wege der Teilnehmer trennten – ein Teil fuhr nach Hinwil, der andere nach Othmarsingen, um die Fahrzeuge zurückzugeben.
Ein weiteres Highlight des Jahres war die Herbstfahrt, die die Teilnehmer durch die UNESCO Biosphäre im Entlebuch führte. Diese Fahrt bot nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine weitere Gelegenheit, Fahrpraxis und Fahrzeugbeherrschung zu vertiefen. Besonders erfreulich war die grosse Teilnahme von Jungmotorfahrern, die ihre Fähigkeiten weiter ausbauten.
Im gleichen Jahr durften viele junge Motorfahrer ihren vordienstlichen Sektionskurs absolvieren und erhielten einen tiefgehenden Einblick in die vielseitigen Aufgaben eines Militärmotorfahrers.
MWKs
Die Frühlings-MWK des AMMV lockte zwölf talentierte Teilnehmer der GMMZ an. Der Wettkampf, bei dem es darum ging, auf der Strasse zu navigieren, Karten zu lesen und gleichzeitig die Umgebung im Auge zu behalten, stellte die Fähigkeiten sowohl erfahrener Teilnehmer als auch Anfänger auf die Probe. Mit einer beeindruckenden Leistung belegte die GMMZ bei diesem Anlass mehrere Spitzenplätze und sicherte sich die Ränge 1, 3, 4, 5, 7 und 8.
Ein weiterer bemerkenswerter Anlass war die Rallye Fribourgeois, organisiert von unseren Sektionskollegen ARTM-FR. Diese Rallye führte die Teilnehmer auf anspruchsvolle Strecken durch die Kantone Freiburg und Waadt. Auch hier konnte die GMMZ mit vier Patrouillen glänzen und erreichte die Plätze 1, 3, 4 und 8.
Bei der MWK Probus, die im Kanton Aargau stattfand, traten 13 Patrouillen an, um sich in verschiedenen klassischen Aufgaben zu messen. Auch hier war die GMMZ erfolgreich und belegte mehrere vordere Plätze, darunter die Ränge 1, 3, 4, 5, 6, 8 und 11.
Diverse Anlässe
Die GMMZ stellte ihre historischen Fahrzeuge in diesem Jahr auf mehreren bemerkenswerten Events aus. Im Mai 2024 nahmen wir am Panzer- und Armeefahrzeugtreffen in der Kiesgrube der Strabag AG in Bürglen TG teil. Dort konnten die Besucher die beeindruckenden Oldtimerfahrzeuge, darunter den Saurer M6 und den 4MH, bewundern und einen Blick in die Geschichte der Militärfahrzeuge werfen. Auch bei der «Arbon classics»-Veranstaltung am Arboner Seebecken erlebten die Teilnehmer eine Reise durch die Geschichte der Mobilität.
Ein weiteres Highlight war der Veteranenausflug, der mit dem Saurer Alpenwagen III auf die Werdinsel führte. Dort bekamen die Teilnehmer spannende Einblicke in die Energieerzeugung und -versorgung der Stadt Zürich bei einer Führung durch das Flusskraftwerk Höngg.
Die Oldtimerausfahrt (18x18) führte in diesem Jahr bei herrlichem Sommerwetter nach Arbon, wo die Teilnehmer das Saurer Museum besuchten und bei einem gemeinsamen Mittagessen im Saurer Garten zusammenkamen. Am Nachmittag wurde das Saurer Museum DEPOT besichtigt, ein weiteres faszinierendes Highlight des Tages.
Im Juli fand in Sarmenstorf ein Oldtimertreffen statt, bei dem militärische, Bau- und Spezialfahrzeuge sowie historische Maschinen präsentiert wurden. Auch die GMMZ war mit ihrem Saurer 4MH vertreten und beeindruckte die Besucher mit der Technik vergangener Zeiten.
Am Nationalfeiertag, dem 1. August, nahm die GMMZ traditionell mit einer Fahnendelegation an der Stadtzürcher Bundesfeier teil und marschierte stolz im Festumzug mit. Der farbenfrohe Fahnenzug, begleitet von der Stadtmusik Zürich, war ein weiteres Highlight des Vereinsjahres.
Auch in diesem Jahr hatte die GMMZ die Ehre, die Militärverwaltung des Kantons Zürich beim Shuttledienst der Wehrmännerentlassung in Birmensdorf tatkräftig zu unterstützen. Über insgesamt fünf Tage hinweg sorgte die GMMZ mit sechs Duros dafür, dass der Transport von rund 400 bis 500 Wehrmännern sicher und reibungslos abgewickelt wurde. Ein logistisches Meisterstück, das sowohl Effizienz als auch Teamgeist unter Beweis stellte.
Bereits zum neunten Mal lud die TCS Gruppe Zürcher Unterland eine grosse Zahl von Oldtimerfreunden zur beliebten Oldtimer Party in Kloten ein. Hier kamen Liebhaber historischer Fahrzeuge auf ihre Kosten und konnten in einer entspannten Atmosphäre ihre Leidenschaft für klassische Automobile teilen. Die GMMZ war mit ihrem stolzen Saurer 4MH vor Ort, und zahlreiche Mitglieder präsentierten ihre eigenen Oldtimer-Schätze einem breiten und begeisterten Publikum. Es war ein wahres Fest für alle Fans von Technik und Geschichte auf Rädern.
Ein weiteres Highlight des Jahres war das Herbstschiessen, das in den Räumlichkeiten des Schiessvereins Wallisellen ausgetragen wurde. Mit dem Luftgewehr auf die 10er-Scheibe zu schiessen, stellte für die Teilnehmer eine präzise Herausforderung dar. Geschossen wurde auf der hochmodernen Druckluftanlage der Stadt Wallisellen, die für ideale Bedingungen sorgte. Ein spannender Wettkampf, der sowohl Konzentration als auch Zielgenauigkeit verlangte.
Zum krönenden Abschluss des Vereinsjahres traf man sich zu einem Schlusshöck in der Waldhütte der Holzkorporation Maur. Der Grillmeister der Swiss Barbecue Association zauberte etwas Leckeres auf dem Grill, und in gemütlicher Runde wurde das Jahr mit guten Gesprächen und viel Kameradschaft abgeschlossen.
Grillabende
Abseits der offiziellen Veranstaltungen boten die Grillabende der GMMZ eine hervorragende Gelegenheit, sich in geselliger Runde zu treffen. Nach dem GPD II fand der erste Grillabend der Saison statt, bei dem die Mitglieder bei herzhaften Grilladen und einem köstlichen Salat- und Dessertbuffet zusammenkamen.
Der Sommer brachte dann im Juli einen weiteren gemütlichen Höck im Freien, bei dem die Teilnehmer rund um die Feuerstelle die sommerliche Atmosphäre genossen. Das Salatbuffet mit Blatt- und Randensalat, griechischem Salat sowie zweierlei Kartoffelsalat kam hervorragend an, während das Dessertbuffet mit Brownies, Blitzcrème, Kuchen und Glacés für süsse Genüsse sorgte.
Im August, als die Sommerhitze ihren Höhepunkt erreichte, fand der letzte Grillabend des Jahres statt. Dieser wurde von traditioneller Drehorgelmusik begleitet, die mit volkstümlichen Liedern die Stimmung auflockerte und die Anwesenden zum Mitsingen einlud.
Zum Abschluss möchte ich allen Mitgliedern ein herzliches Dankeschön für ihre engagierte Teilnahme und Unterstützung bei den vielen Veranstaltungen aussprechen. Die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes sowie die wertvolle Mithilfe der militärischen Stellen haben mich auch in diesem Jahr wieder besonders gefreut.
Das Vereinsjahr 2025 steht bereits in den Startlöchern und hält zahlreiche spannende Highlights bereit, die für uns alle unvergessliche Erlebnisse versprechen. Wir beginnen das Jahr gleich mit einem wichtigen Einsatz: Ende Januar unterstützen wir die Unterlandstafette, indem wir mit unserem Personal verschiedene Personen- und Materialtransporte übernehmen und so zum reibungslosen Ablauf des Anlasses beitragen.
Im Februar erwartet uns eine besondere Gelegenheit – eine exklusive Führung durch die KEZO (Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland), bei der wir mehr über die Prozesse der Abfallverwertung erfahren können.
Das Jahr bietet auch wieder zahlreiche Fahrtrainings, wie die Frühjahrs- und Herbstfahrt sowie die spannende 2-Tage-Fahrt, bei denen sowohl Fahrpraxis als auch Fahrzeugbeherrschung weiter vertieft werden können.
Wer an geselligeren Veranstaltungen interessiert ist, kommt ebenfalls nicht zu kurz: Die Grillabende und für unsere Schrauber die GPDs sind fester Bestandteil des Jahresprogramms. Die Übungsleiter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Begegnungen.
Ich wünsche allen Mitgliedern ein erfolgreiches, ereignisreiches und vor allem unfallfreies neues Vereinsjahr 2025. Ich freue mich schon heute darauf, viele von euch bei der Generalversammlung zu sehen, um gemeinsam einen wichtigen und vor allem kameradschaftlichen Abend zu verbringen.
Kameradschaftliche Grüsse
Euer TL
Std Marco Fischli