, Maj Jürg Näf

Newsletter | Oktober 2024

Rückblick – Ausblick – Information

Geschätzte Kameradinnen und Kameraden,

gerne teile ich Euch folgende Informationen mit:

Vergangene Anlässe

GPD IV (8 Teilnehmer)

Beim Saurer 4MH musste der Kühler ausgebaut werden, um den Einfüllstutzen und ein kleines Leck zu reparieren.
Der vor einigen Jahren erworbene Ersatzmotor für den Saurer M6 wurde zur Ersatzteilgewinnung zerlegt und der Rest der Entsorgung zugeführt.
Die begonnenen Arbeiten für den Umzug ins Provisorium wurden fortgesetzt. So wurden zahlreiche Kisten sortiert, die Betriebsmittel auf ihre weitere Verwendung überprüft und für den Abtransport auf Paletten verpackt. Ein Teil davon wurde bereits ins Zwischenlager überführt.
Zudem wurden die Kontrollschilder beim Strassenverkehrsamt hinterlegt, da die Oldtimersaison für dieses Jahr beendet ist.
Zum Abschluss des Oldtimerjahres gab es ein feines Raclette zum Mittagessen.
Vielen Dank an Albert, Christian, Hans, Hanspeter, Jürg, Marco, Silvan und Stephan für ihren tatkräftigen Einsatz.
(Fotos)

Herbstschiessen (20 Teilnehmer)

Das diesjährige Herbstschiessen wurde mit dem Luftgewehr beim Schiessverein Wallisellen ausgetragen. Gewertet wurde die 10er-Scheibe. Geschossen wurde auf der Druckluftanlage der Stadt Wallisellen.
Sieger wurde Oberstlt Daniel Wüst. Herzliche Gratulation.
Ein grosses Dankeschön gebührt Gfr Hans Näf für die Organisation und dem Schiessverein Wallisellen für die Durchführung.
(Fotos, Login erforderlich: Rangliste)

MWK Probus (28 Teilnehmer)

Die MWK Probus führte in zwei anspruchsvollen Etappen auf abwechslungsreichen Strecken durch den Kanton Aargau. Gefahren wurde mit dem Mercedes G300. Dreizehn Patrouillen massen sich im Lösen diverser klassischer Aufgaben. Für viel Spass war also gesorgt.
Sieben Patrouillen der GMMZ nahmen am Wettkampf teil und belegten die Ränge 1, 3, 4, 4, 6, 8 und 11. Sieger wurden Gfr Christian Trachsel (Patrouillenführer) und Maj Thomas Furrer (Fahrer). Herzliche Gratulation.
Ein besonderer Dank gilt Oblt Dragan Klisaric und Sdt David Staub für die aufwändige und zeitintensive Organisation und Durchführung dieses gelungenen Wettkampfes. Dieses grosse Engagement ist alles andere als selbstverständlich und ich schätze es sehr.
(Fotos, Login erforderlich: Rangliste)

Nächste Anlässe

Ausschreibung und Anmeldung

  • Schlusshöck, 2. November 2024, Maur
    Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
  • Wehrmännerentlassung, 2.–8. November 2024, Birmensdorf
    Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
  • Trsp z G 41. Unterlandstafette, 24.–27. Januar 2025, Bülach
    Anmeldeschluss: 10. Januar 2025
  • Abendessen 87. GV GMMZ, 28. Februar 2025, Wallisellen
    Anmeldeschluss: 21. Februar 2025
  • 87. GV GMMZ, 28. Februar 2025, Wallisellen
    Einladung und Traktandenliste sind im Vereinsorgan 4/2024 abgedruckt.
    Keine Anmeldung erforderlich.

Wehrsportmeisterschaft 2024

Wehrsportauszeichnung

Für die diesjährige Wehrsportmeisterschaft wurden die Frühlings-MWK des AMMV, die Rallye Fribourgeois der ARTM-FR und die MWK Probus der GMMZ gewertet.
Gewinnerin oder Gewinner der Wehrsportauszeichnung ist dasjenige GMMZ-Mitglied, das an allen drei Wettkämpfen teilgenommen und dabei die höchste Rangpunktzahl erzielt hat. Von zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfüllen nur zwei die Kriterien (drei Teilnahmen) und werden gewertet:

  • 1. Rang: Gfr Christian Trachsel
  • 2. Rang: Oblt Dragan Klisaric

Herzliche Gratulation.
Die Siegerehrung findet anlässlich der 87. ordentlichen Generalversammlung der GMMZ am 28. Februar 2025 in Wallisellen statt.
(Login erforderlich: Rangliste)

Informationen aus der Armee

Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2024»

Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr weiter. Die Gruppe eurasischer Autokratien, die vermehrt auch militärisch kooperiert, ist eines der besorgniserregendsten unter den sich derzeit abzeichnenden strategischen Mustern. In diesem Kontext sind die Fähigkeiten der Antizipation und Früherkennung des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) zentral. Es gilt Bedrohungen und relevante Veränderungen im strategischen Umfeld der Schweiz rechtzeitig zu identifizieren und zu beurteilen und anschliessend die notwendigen präventiven Massnahmen zu ergreifen. Der neue Lagebericht «Sicherheit Schweiz» des NDB stellt die wichtigsten Lageentwicklungen aus nachrichtendienstlicher Sicht vor.
(Medienmitteilung vom 22. Oktober 2024)

Neuer Hybridmotor mit militärischem Nutzen

Der Umweltschutz und die Reduktion des CO2-Ausstosses geniessen sowohl im VBS als auch in der Schweizer Armee eine hohe Priorität. Ein neuer hybrider Antrieb verspricht nun nicht nur eine beträchtliche Emissionsreduktion und Treibstoffeinsparung, sondern auch eine breite Anwendbarkeit über alle Fahrzeugklassen hinweg. Der Grund liegt in den taktischen Vorteilen, die aus dem neuartigen Antrieb resultieren: die Geräuschemissionen können reduziert und die Wärmesignatur verringert werden. (stratos digital 93 | Forum)
(Mitteilung vom 22. Oktober 2024)

Der Marschbefehl wird digital

Die Armee treibt die Digitalisierung voran: Mit der App DIM-Wallet steht den Angehörigen der Armee seit Anfang Oktober 2024 eine mobile Anwendung zur Verfügung, welche die digitale Verfügbarkeit sowie die Kontrolle ausgewählter militärischer Dokumente ermöglicht. Dies umfasst aktuell die Marschbefehle und Urlaubspässe, die direkt auf dem mobilen Endgerät verfügbar sind.
(Medienmitteilung vom 22. Oktober 2024)

Microsoft 365 in der Miliz eingeführt

Die Einführung von Microsoft 365 (M365) für die Miliz ermöglicht ein effizienteres, moderneres Arbeiten und einen einfacheren Austausch zwischen Teammitgliedern. Das 2022 gestartete Projekt endet Ende 2024. Insgesamt wurden 990 Kommandanten und Superuser geschult, die künftig rund 9000 Milizangehörige bei Fragen zu M365 unterstützen können.
(Mitteilung vom 3. Oktober 2024)

Für weitere Informationen über die Belange der GMMZ steht der Vorstand gerne zur Verfügung.

«Allziit gueti Fahrt!»


Im Oktober 2024
Euer Präsident, Maj Jürg Näf