Newsletter | August 2024
Geschätzte Kameradinnen und Kameraden,
gerne teile ich Euch folgende Informationen mit:
Vergangene Anlässe / Oldtimer-Einsätze
Grillabend II (22 Teilnehmer)
Im Juli kam endlich der langersehnte Sommer. So konnte der gemütliche Höck im Freien bei der Feuerstelle stattfinden. Das Salatbuffet war mit Blatt-, Randensalat, griechischem Salat und zweierlei Härdöpfusalat reich gedeckt. Dazu gab es frisch gebackenen Zopf. Leckere Grilladen brutzelten über der heissen Glut. An der Feuerstelle wurde geschwatzt und gelacht. Das Dessertbuffet mit Brownies, Blitzcrème, zweierlei Cakes und Glacé setzte dem geselligen Abend noch das Sahnehäubchen auf.
(Fotos)
Oldtimertreffen Sarmenstorf (Teilnahme Saurer 4MH)
Unter dem Motto «Motoren – Räder – Raupen» fand am 27. Juli 2024 in Sarmenstorf ein Oldtimertreffen für Militär-, Bau- und Spezialfahrzeuge, Traktoren, Autos, Motorräder und Stationärmotoren statt. Handwerk und Maschinen wurden im Einsatz gezeigt und die alte Technik konnte hautnah erlebt und gefühlt werden.
Die GMMZ war mit ihrem Saurer 4MH vertreten und zahlreiche Mitglieder präsentierten ihre eigenen Schmuckstücke einem breiten Publikum.
(Fotos)
Fahnendelegation Bundesfeier (5 Teilnehmer)
Es ist Tradition, dass die GMMZ am Nationalfeiertag mit einer Fahnendelegation an der Stadtzürcher Bundesfeier teilnimmt und im Festumzug mitmarschiert. Dieses Jahr traf sich eine fünfköpfige Gruppe in der Oldtimergarage in Wallisellen, um standesgemäss mit dem vereinseigenen Saurer 4MH nach Zürich zu fahren. Nach dem Salutschiessen der historischen Zürcher Miliz Compagnie 1861 setzte sich der farbenprächtige Fahnenzug, begleitet von der Stadtmusik Zürich, in Bewegung. Nach dem offiziellen Festakt in der Stadthausanlage mit den Festansprachen, musikalischen Darbietungen verschiedener Vereine und dem Singen der Nationalhymne gab es kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Kantonen zu geniessen.
(Fotos)
Grillabend III (25 Teilnehmer)
Zum letzten Grillabend der Saison fand sich eine stolze Anzahl GMMZ'ler ein. Die brütende Sommerhitze wurde mit reichlich Löschwasser einer Ostschweizer Brauerei bekämpft. Knackige Salate, feiner Zopf und herzhafte Grilladen liessen einen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Beim kurzweiligen Schwatz rund um die Feuerstelle wurde die Kameradschaft gepflegt. Kaffee und ein reichhaltiges Dessertbuffet liessen keine Wünsche offen. Drehorgelmusik mit volkstümlichen Liedern umrahmte den gemütlichen und geselligen Abend und lud zum Mitsingen ein.
(Fotos)
Gleichzeitig wurde Abschied genommen vom GMMZ-Grillplatz, der in den letzten 14 Jahren ein beliebter Treffpunkt war. Ein herzliches Dankeschön gebührt Gfr Hans Näf für seine beispiellose Gastfreundschaft und für seinen unschätzbaren Einsatz. Mit viel Leidenschaft und Herzblut hat Hans jeweils nicht nur die Verpflegung organisiert und koordiniert sowie die Infrastruktur bereitgestellt, sondern auch den Grill angefeuert, wo nötig für Nachschub gesorgt und hinterher alles wieder aufgeräumt. Das ist nicht selbstverständlich und wir haben es sehr geschätzt.
Nächstes Jahr werden die Grillabende im Provisorium auf der anderen Seite von Wallisellen stattfinden, wo auch die GMMZ-Oldtimer untergebracht sein werden.
2-Tage-Fahrt (39 Teilnehmer)
Die diesjährige 2-Tage-Fahrt führte bei hochsommerlichem Wetter in die Südschweiz. Ausgangspunkte waren die Armeelogistikcenter Othmarsingen und Hinwil, je nach Verfügbarkeit und Zuteilung der Fahrzeuge.
Am Freitagmorgen führte die Fahrt durch das Entlebuch und weiter über die Panoramastrasse Glaubenbielen zum Mittagshalt in Stans. Am Nachmittag ging es über den Gotthardpass in die Leventina. Dort trennten sich die Wege der leichten und schweren Motorfahrzeuge, um sich schliesslich nördlich von Biasca wieder zu vereinen. Die Nacht wurde auf dem Waffenplatz Isone verbracht.
Am Samstagmorgen führte der Weg über den Lukmanierpass und den Oberalppass zurück auf die Alpennordseite und weiter über Rotkreuz nach Alikon bei Sins zum Mittagshalt. Am Nachmittag ging es auf getrennten Wegen zurück zu den Ausgangspunkten Othmarsingen und Hinwil.
Ein grosses Dankeschön gebührt den beiden Übungsleitern Hptm Dominic Reinhard und Gfr Thomas Wyder für die schön gewählte Fahrstrecke und für die tadellose Organisation des Anlasses.
(Fotos)
Nächste Anlässe
Ausschreibung und Anmeldung
-
Herbstfahrt, 7. September 2024, ALC Othmarsingen – Entlebuch
Der Anlass ist ausgebucht. -
GPD III, 21. September 2024, Wallisellen
Anmeldeschluss: 14. September 2024 -
GPD IV, 12. Oktober 2024, WallisellenAnmeldeschluss: 5. Oktober 2024
-
Herbstschiessen, 24. Oktober 2024, WallisellenAnmeldeschluss: 10. Oktober 2024
-
MWK Probus, 26. Oktober 2024, ALC Othmarsingen – Kt AargauAnmeldeschluss: 12. Oktober 2024
Wehrmännerentlassung 2024
Auch dieses Jahr darf die GMMZ für die Militärverwaltung des Kantons Zürich den Shuttledienst an der Wehrmännerentlassung in Birmensdorf sicherstellen. An insgesamt fünf Tagen gilt es mit sechs Duro II rund 400 bis 500 Wehrmänner sicher und unfallfrei zu transportieren. Für die geleisteten Einsatztage erhalten die Fahrer GMMZ-Gutscheine.
Für Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. November 2024, werden noch Fahrer gesucht:
(Ausschreibung, Anmeldung)
Jahresplanung 2025
Tätigkeitsprogramm
Der Vorstand erarbeitet derzeit das Tätigkeitsprogramm 2025. Wer im nächsten Jahr für die GMMZ einen Anlass organisieren möchte, wird gebeten, sich bis Ende September 2024 beim Vorstand zu melden.
Informationen aus dem VSMMV
Jungmotorfahrerkurse 2025
Die Kursdaten für die Jungmotorfahrerkurse 2025 sind bekannt und auf der Website des VSMMV publiziert.
Informationen aus dem Bundesrat
Anpassung der RS-Starts an die Berufslehren
Die Schweizer Armee ist nach dem Milizsystem organisiert. Daher ist es wichtig, dass ihr Ausbildungsmodell möglichst gut mit dem Zivilleben vereinbar ist. Deshalb stimmt die Armee den Beginn der Rekrutenschulen besser auf die Berufslehren ab. Gleichzeitig werden Anpassungen vorgenommen, um die Verteidigungsfähigkeit der Armee zu erhöhen.
(Medienmitteilung vom 22. August 2024)
Digitalisierung des Zulassungsverfahrens für Motorfahrzeuge
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. August 2024 beschlossen, das Typengenehmigungsverfahren für Motorfahrzeuge zu digitalisieren und zu vereinfachen. Damit sollen künftig alle am Zulassungsverfahren beteiligten Stellen rasch und einfach auf die relevanten Daten zugreifen können.
(Medienmitteilung vom 14. August 2024)
Für weitere Informationen über die Belange der GMMZ steht der Vorstand gerne zur Verfügung.
«Allziit gueti Fahrt!»
Im August 2024
Euer Präsident, Maj Jürg Näf